Skip to main content
Häufig gestelle Fragen

Hier finden Sie Antworten auf Ihre Anliegen

In unserer umfassenden FAQ-Sektion bieten wir Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Dienstleistungen und Prozesse bei NiNo. Ob es um CO₂-Bilanzierung, Datenerhebungstools oder die Zusammenarbeit mit uns geht – hier finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen.

Grundlagen unserer Bilanzierung

Welche Qualität müssen die einzugebenden Daten haben?
Im NiNo- Erhebungstool werden ausschließlich die realen Daten, meist auf Basis von Verbräuchen, der Einrichtung erfasst, d.h. wir arbeiten nicht mit Durchschnittswerten oder Schätzungen. Auch darin liegt die hohe Qualität des Ergebnisses begründet.
Basiert die Bilanzierung auf dem GHG-Protocol oder der ISO 14064?
Die Berechnungssystematik des NiNo-Tools basiert auf dem GHG-Protocol und umfasst Scope 1-3 Emissionen. Die dabei zu berücksichtigenden Systemgrenzen sind in der Erhebung des jeweiligen Leistungstyps (von NiNo für Kunden) abgesteckt, d.h. sie müssen nicht immer wieder neu definiert werden.
Warum braucht es ein Bilanzierungs-Tool für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft?
NiNo ist aus der Branche für die Branche entstanden. Wir kennen die komplexen Rahmenbedingungen und die besonderen Anforderungen an Mitarbeitende in der Sozialen Arbeit. Daher ist das NiNo-Tool speziell für die Bedürfnisse und Anforderungen von sozialen Einrichtungen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft entwickelt worden: übersichtlich, verständlich und intuitiv. Die Komplexität (ver-)steckt (sich) dahinter. Das Benchmarking ermöglicht zudem eine Vergleichbarkeit innerhalb eines Leistungstyps und macht die Ergebnisse leicht verständlich.
Welche Leistungstypen können über das NiNo-Tool bilanziert werden?

Derzeit stehen Tools zur Bilanzierung von KiTas, stat. Pflegeeinrichtungen, Geschäfts- und Beratungssstellen sowie Bildungseinrichtungen, Besondere Wohnformen und Rettungswachen zur Verfügung. Wir entwickeln aber kontinuierlich weiter, z.B. ein EMAS -plug in und einem Bilanzierungstool für alle sonstigen Einrichtungen. 

Wie funktioniert die Berechnung?
Im Erhebungsbogen werden Verbräuche, z.B. von Strom, Wasser abgefragt. Die Angaben werden dann mittels Emissionsfaktoren in CO₂-Äquvialente umgerechnet.

Rund um die Bilanzierung

Was kostet eine CO₂-Bilanzierung?
Gerne erstellen wir auf Anfrage ein individuelles Angebot. Die Kosten sind abhängig vom jeweiligen Leistungstyp. Unsere Preise für die CO₂-Bilanzierung umfassen den Zugang zum Erhebungstool, persönliche Unterstützung und Support während des Erhebungsprozesses, Überprüfung und Validierung der eingegebenen Daten, Berechnung und Auswertung inkl. Benchmark. Die Kosten entstehen pro teilnehmende Einrichtung. 
Wie ist es möglich, die Unterschiedlichkeit sozialer Einrichtungen hinsichtlich Größe, Ausstattung, Mitarbeitenden- und Klientenzahlen miteinander zu vergleichen?

Damit die Ergebnisse vergleichbar sind, haben wir für jeden Leistungstyp eine Bezugsgröße definiert, für die das CO₂- Aufkommen berechnet wird: in der stat. Pflege ist dies CO₂ / Pflegeplatz, in der KiTa CO₂ / Ganztagesbetreuungsplatz und in den Geschäfts-, Verwaltungs- und Beratungsstellen CO₂ / VZÄ. Zudem erfassen wir bei der Bilanzierung alle Emissionsquellen, aggregieren und bereinigen diese im Zuge der Berechnung. Darin liegt die Reinheit unserer CO₂ -Bilanz.

Warum gibt es für jeden Leistungstyp ein eigenes Tool?

Der Aufbau unserer CO₂-Bilanzierung ist immer gleich: wir betrachten alle relevanten und wesentlichen Teilbereiche (Systemgrenze) der Leistungserbringung. Dazu gehören Rahmendaten, Gebäudeenergie, Mobilität, Verpflegung und Verbrauchsmittel. Die inhaltlichen Abfragen unterscheiden sich jedoch, denn eine KiTa hat ein anderes Verpflegungskonzept, als eine stationäre Pflegeeinrichtung und verwendet andere Materialen etc. Zudem ist es uns wichtig, dass die Ergebnisse der einzelnen Leistungstypen vergleichbar sind. Nur so sind sie aussagekräftig und können wirkungsvolle Maßnahmen abgeleitet werden. Werden alle Einrichtungen in einen Topf geworfen, geht diese Aussagefähigkeit verloren.

Wie lange dauert die Erhebung (in etwa)?
Die Zeit für die Erhebung kann die Organisation selbst bestimmen. Eine möglichst stringente Erhebung wird empfohlen. Je nach Größe und Organisation bzw. Zugangsmöglichkeit zu Daten der Einrichtung ist die Bearbeitungsdauer sehr unterschiedlich. Erfahrungsgemäß dauert die Ersterhebung bis zu 12 Wochen.
Welcher Zeitraum wird für die CO₂-Bilanzierung zugrunde gelegt?
Die CO₂-Bilanzierung bezieht sich auf ein ganzes, zurückliegendes Kalenderjahr. Personalaus- und -eintritte können so abgebildet werden.

Inhalte der Bilanzierung

Spielt es für die Bilanzierung der Einrichtung eine Rolle, ob das Gebäude gemietet oder im Eigentum befindlich ist?
Nein, das spielt für die Bilanzierung keine Rolle. Wichtig ist, dass Sie Zugang zu den Verbrauchsdaten (Strom, Heizung,…) haben, z.B. über eine Nebenkostenabrechnung.
Ist unter Mobilität auch der Fußweg oder das Fahrrad erfassbar?
In der Kategorie „Mobilität“ können neben PKW: ÖPNV, Fahrrad auch Fußwege erfasst werden. CO₂ neutrale Fortbewegungsmittel (Fahrrad und Fuß) werden bei der Rechnung kumuliert.

Weiterarbeit mit der CO₂-Bilanz

Gibt es die Möglichkeit die CO₂- Bilanzierung in das pädagogische Konzept einer KiTa zu integrieren?
Die Erkenntnisse der CO₂- Bilanz können die Grundlage für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sein und damit Einzug in die pädagogische Arbeit erhalten.
Können die erhobenen Daten für die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes verwendet werden?
Die erhobenen Daten bilden die Grundlage eines organisationspezifischen Klimaschutzkonzepts. Auf Basis der Detailauswertung können Potenziale zur CO₂-Reduzierung identifiziert werden und wirkungsvolle Maßnahmen entwickelt werden. Die CO₂-Bilanz kann darüber hinaus zur Steuerung eines EMAS verwendet werden und bildet einen wichtigen Baustein im CSRD.
Wie kann man die CO₂- Bilanz verbessern?
Auf Grundlage der Erkenntnisse der CO₂-Bilanz können mögliche investive und nicht-investive (sofort) Maßnahmen abgeleitet werden. Bei der Entwicklung möglicher Maßnahmen unterstützen wir gerne im Rahmen von Entwicklungsworkshops.
Wofür kann ich das Benchmarking nutzen?
Über das Benchmarking sehen Sie auf einen Blick, wie Ihre Einrichtung im Vergleich mit anderen desselben Leistungstyps abschneidet. Das Benchmarking zeigt einmal den Vergleich ihrer Einrichtung zum Durchschnitt aller desselben Leistungstyps und zusätzlich im Vergleich zu den „TOP 3“. Dabei geht es uns nicht um einen Wettbewerb, sondern um das Aufzeigen von Potenzialen jeder einzelnen Einrichtung. Die Benchmarks können Sie daher einrichtungsintern nutzen, auf Träger- oder Gliederungsebene hinsichtlich Strategie, Controlling und Reporting und auf Landes- bzw. Bundesebene hinsichtlich Transparenz, Glaubwürdigkeit und Lobbying.

Newsletter

Unser Newsletter für nachhaltige Neuigkeiten